Türkisch für Backpacker – diese Wörter solltest du kennen

24. April 2021 | Kaş, Türkei | Lisa

Obwohl Google Translate inzwischen immer dabei ist und das Reisen gerade in Länder, in denen Englisch nicht so verbreitet gesprochen wird, extrem vereinfacht, finde ich es schön, ein paar der Worte in der Landessprache zu beherrschen. Erfahrungsgemäß zaubert der Versuch (selbst bei grottiger Aussprache) zumindest ein Lächeln in das Gesicht des Gegenüber — und das ist doch in jedem Fall ein guter Anfang.

Unsere Top-Liste

Wir haben unsere Reise durch die Türkei in Istanbul gestartet. Dort konnten wir uns beinahe überall problemlos mit Englisch verständigen. In Izmir sah das schon anders aus. Obwohl die Metropole am Mittelmeer Heimat mehrer Universitäten ist und als eher westlich orientiert gilt, waren wir hier überraschend häufig auf Hände, Füße oder Handy angewiesen. Und auch in den Dörfern, die wir auf dem Lykischen Weg durchquert haben, sorgten unsere paar Brocken Türkisch zumindest für ein Lächeln.

Hier also unser gesammelter Wortschatz zum Überleben in der Türkei

1. Merhaba – Hallo

Wir haben zunächst Google Translate nach der Übersetzung für die simple Begrüßung befragt und „Selam“ bekommen. Beim Feldtest in Istanbul hat sich das jedoch nicht so richtig bewährt, die Leute schienen es entweder nicht zu verstehen oder befremdlich zu finden. Zum Glück trafen wir in Izmir Oğuz, einen Übersetzer aus Istanbul, der uns „Merhaba“ mit ins Reisegepäck gab, das seitdem hervorragend funktioniert.

2. Teşekkürler – Danke

Gesprochen etwa so: „Täscheck-Kürlär“. Darf natürlich niemals fehlen und hilft in sämtlichen Lebenslagen.

3. Çay – Tee

Gesprochen: „Tschai“, also wie der russische Tee, wird er auch ähnlich zubereitet. Das heißt, aus einem Kännchen mit Schwarzteekonzentrat wird das sanduhrförmige Gläschen nach mehrmaligem Durchspülen mit heißem Wasser etwa zur Hälfte gefüllt und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Am besten zu genießen mit einem bis zwei Stückchen Zucker, sonst zieht es einem in der Regel die Schuhe aus.

4. Türk kahvesi – Türkischer Kaffee

Gesprochen: „Türk Kach-veßi“. Dahinter verbirgt sich das, was wir als türkischen Mokka kennen, also sehr fein gemahlenen, mehrfach aufgekochten Kaffee, bei dem sich der Satz noch unten im Tässchen befindet.

5. Şeker – Zucker

Gesprochen: „Scheckähr“. Wichtig für Tee und Kaffee. Da der Türk kahvesi bereits mit Zucker aufgekocht wird, lautet die Frage nach dem Bestellen von Kaffee häufig: „Şeker?“

6. Evet – ja

Gesprochen: „Évett“. Besonders wichtig auf die Frage, ob man Şeker in seinen Kaffee möchte.

7. Hayir – nein

Gesprochen: „Hajir“. Gut kombinierbar mit Teşekkürler, zum Beispiel, wenn man im Supermarkt mal wieder alles in Plastiktüten verpackt bekommt.

8. Lütfen – bitte

Gesprochen: „Lüttfenn“. Kann man ja im Prinzip überall dranhängen und es wird direkt freundlicher. 

9. Iki çay/kahve/bira lütfen. – Zwei Tee/Kaffee/Bier, bitte.

Gesprochen: „Ickjé tschai/kachfé/biera lüttfenn“. Der einzige vollständige Satz, den wir gelernt haben. Dafür aber unglaublich häufig verwendet.

10. Çerefe – Prost

Gesprochen: „Tscherefe“, schadet nie und ist essenziell bei der Völkerverständigung.

Die Songs zum Reinhören

FOLLOW US MAP

Schreiben Sie einen Kommentar